Gabriele Preuß fühlt sich schon wohl in Brüssel
Gelsenkirchener Europaabgeordnete steht im Parlament für Praxisorientierung
„Es ist schon ein bisschen anders als das Hans-Sachs-Haus“ gibt Gabriele Preuß beim Blick aus dem Brüsseler Bürofenster zu. Aus dem Gebäude des Europäischen Parlaments in der belgischen Hauptstadt hat man einen weiten Blick über den heute diesig-grauen Himmel und die Dächer dieser sehr europäischen Metropole. „Aber letztlich ist Gelsenkirchen doch ganz nah.“
Das meint die ehemalige Bürgermeisterin, die seit der Europawahl 2014 nun einen Sitz im Europäischen Parlament innehat, nicht nur mit Blick auf die vergleichsweise kleine geographische Distanz. Auf dem Schreibtisch und an den Wänden sind Fotos aus der Heimatstadt zu sehen. Und nebenan im Vorzimmer sitzt mit Max Brandt ein weiterer Gelsenkirchener als wissenschaftlicher Mitarbeiter neben der gebürtigen Flensburgerin Laura Kaun. Beide unterstützen Gabriele Preuß bei ihrer Arbeit im Parlament.
Am Wochenende in die Heimat
„Ich fühle mich hier schon ganz wohl. Mir ist aber wichtig, den engen Kontakt nach Gelsenkirchen zu halten“, erzählt Gabriele Preuß weiter. „Als Abgeordnete ist man unter der Woche zwar fast immer in Brüssel oder am zweiten Sitz des Parlaments in Straßburg, aber zumindest an den Wochenenden geht es zurück in die Heimat.“ Nicht zum Ausspannen, wie auch ein Blick in den Terminkalender zeigt. Termine vor Ort und oft genug auch noch die eine oder andere Veranstaltung finden eben nur am Wochenende Platz. Und das über Gelsenkirchen hinaus.
„Die sozialdemokratischen Abgeordneten aus NRW haben sich die Betreuungsbereiche aufgeteilt“, berichtet Gabriele Preuß. „Für mich bedeutet das, dass ich neben Gelsenkirchen auch für Bottrop, Herne und die Kreise Recklinghausen, Borken, Coesfeld und Steinfurt zuständig bin.“ Ein großes Gebiet, das flächen- und bevölkerungsmäßig manchem kleinen Bundesland Konkurrenz macht. „Zumindest die Ruhrgebietsstädte kannte ich natürlich aus meiner Zeit als Kommunalpolitikerin auch schon näher.“
Zwei Europabüros vor Ort
Als Kontaktadressen hat Gabriele Preuß zwei Europabüros in Gelsenkirchen und Recklinghausen eingerichtet. Hier laufen Anfragen und Informationen bei Frauke Hetz und Sebastian Watermeier zusammen, die in ständigem Austausch mit dem Brüsseler Büro stehen. Die Themen sind dabei vielfältig: Die Europabüros kümmern sich um alles, was mit Europapolitik zu tun hat.
Themen: Verkehr und Umwelt
Im Parlament ist die Aufgabenverteilung etwas strikter: Gabriele Preuß ist Mitglied im Ausschuss für Verkehr und Fremdenverkehr und im Petitionsausschuss. Stellvertretend sitzt sie auch im Ausschuss für Umwelt und Verbraucherschutz. Die Bereiche Verkehr und Umwelt sind dabei ganz wichtige Faktoren für die wirtschaftliche Entwicklung der europäischen Regionen. „Gerade das Ruhrgebiet kann von Entscheidungen, die in Brüssel fallen, profitieren“. Nicht zuletzt ist sie Mitglied im gemeinsamen parlamentarischen Ausschuss des Europäischen Parlaments und der großen türkischen Nationalversammlung, also des Gremiums, das sich um die Beziehungen zwischen der Türkei und der EU kümmert. „Mit Blick auf die große türkischstämmige Community im Ruhrgebiet ist das natürlich auch eine wichtige Aufgabe für mich“, bekennt Gabriele Preuß, die schon als Kommunalpolitikerin stark mit Integrationsfragen befasst war.
Das meint die ehemalige Bürgermeisterin, die seit der Europawahl 2014 nun einen Sitz im Europäischen Parlament innehat, nicht nur mit Blick auf die vergleichsweise kleine geographische Distanz. Auf dem Schreibtisch und an den Wänden sind Fotos aus der Heimatstadt zu sehen. Und nebenan im Vorzimmer sitzt mit Max Brandt ein weiterer Gelsenkirchener als wissenschaftlicher Mitarbeiter neben der gebürtigen Flensburgerin Laura Kaun. Beide unterstützen Gabriele Preuß bei ihrer Arbeit im Parlament.
Am Wochenende in die Heimat
„Ich fühle mich hier schon ganz wohl. Mir ist aber wichtig, den engen Kontakt nach Gelsenkirchen zu halten“, erzählt Gabriele Preuß weiter. „Als Abgeordnete ist man unter der Woche zwar fast immer in Brüssel oder am zweiten Sitz des Parlaments in Straßburg, aber zumindest an den Wochenenden geht es zurück in die Heimat.“ Nicht zum Ausspannen, wie auch ein Blick in den Terminkalender zeigt. Termine vor Ort und oft genug auch noch die eine oder andere Veranstaltung finden eben nur am Wochenende Platz. Und das über Gelsenkirchen hinaus.
„Die sozialdemokratischen Abgeordneten aus NRW haben sich die Betreuungsbereiche aufgeteilt“, berichtet Gabriele Preuß. „Für mich bedeutet das, dass ich neben Gelsenkirchen auch für Bottrop, Herne und die Kreise Recklinghausen, Borken, Coesfeld und Steinfurt zuständig bin.“ Ein großes Gebiet, das flächen- und bevölkerungsmäßig manchem kleinen Bundesland Konkurrenz macht. „Zumindest die Ruhrgebietsstädte kannte ich natürlich aus meiner Zeit als Kommunalpolitikerin auch schon näher.“
Zwei Europabüros vor Ort
Als Kontaktadressen hat Gabriele Preuß zwei Europabüros in Gelsenkirchen und Recklinghausen eingerichtet. Hier laufen Anfragen und Informationen bei Frauke Hetz und Sebastian Watermeier zusammen, die in ständigem Austausch mit dem Brüsseler Büro stehen. Die Themen sind dabei vielfältig: Die Europabüros kümmern sich um alles, was mit Europapolitik zu tun hat.
Themen: Verkehr und Umwelt
Im Parlament ist die Aufgabenverteilung etwas strikter: Gabriele Preuß ist Mitglied im Ausschuss für Verkehr und Fremdenverkehr und im Petitionsausschuss. Stellvertretend sitzt sie auch im Ausschuss für Umwelt und Verbraucherschutz. Die Bereiche Verkehr und Umwelt sind dabei ganz wichtige Faktoren für die wirtschaftliche Entwicklung der europäischen Regionen. „Gerade das Ruhrgebiet kann von Entscheidungen, die in Brüssel fallen, profitieren“. Nicht zuletzt ist sie Mitglied im gemeinsamen parlamentarischen Ausschuss des Europäischen Parlaments und der großen türkischen Nationalversammlung, also des Gremiums, das sich um die Beziehungen zwischen der Türkei und der EU kümmert. „Mit Blick auf die große türkischstämmige Community im Ruhrgebiet ist das natürlich auch eine wichtige Aufgabe für mich“, bekennt Gabriele Preuß, die schon als Kommunalpolitikerin stark mit Integrationsfragen befasst war.


Gabriele Preuß, MdEP (links) mit ihrem Brüsseler Büro-Team (v.l.n.r.): Max Brandt, Laura Kaun, Fabian Hoffmann (Praktikant)
Ihr Kontakt zu Gabriele Preuß, MdEP
Europabüro Gelsenkirchen
Gabelsbergerstr. 15
45879 Gelsenkirchen
Tel: 0209 17 99 11 5
Fax: 0209 70 26 33 48
Gabelsbergerstr. 15
45879 Gelsenkirchen
Tel: 0209 17 99 11 5
Fax: 0209 70 26 33 48
Europabüro Recklinghausen
Paulusstr. 45
45657 Recklinghausen
Tel: 02361 9 38 14 77
Fax: 02361 9 38 14 78
Paulusstr. 45
45657 Recklinghausen
Tel: 02361 9 38 14 77
Fax: 02361 9 38 14 78
Frühlingsfrische weht durchs Alfred-Zingler-Haus
Politik, Kultur und Soziales - vielfältige Angebote am Margaretenhof in Bulmke
Im Bulmker Alfred-Zingler-Haus ist derzeit eine besondere Aufbruchstimmung zu spüren: der Falken-Ortsverband hat auf seiner Jahreshauptversammlung gerade einen neuen, engagierten Vorstand gewählt, der neue Impulse für die Arbeit des Hauses bringt.
Schwungvoll geht es auch bei den kürzlich begonnenen „Hip- Hop-Tanz-Sessions“ für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu.
Die zweite Staffel der Qualifizierungsmaßnahme von mund:ART hat begonnen.
Eine weitere Selbsthilfegruppe wird künftig monatlich im Haus tagen.
Über das Referat „Erziehung und Bildung“ sind für mehrere Dutzend Treffen Kinder und Jugendliche im Haus, mit denen Konflikt-, Kommunikations- und Sozialtrainings durchgeführt werden.
Die Gesamtschule Ückendorf nutzt das Alfred-Zingler-Haus zwei Wochen lang für außerschulisches Lernen eines höheren Jahrgangs.
Organisationen wie NABU, NAJU, NUBE e.V. und das Referat Umwelt sowie die Kreativwerkstatt laden Kinder und Jugendliche ein, zu forschen, zu entdecken und sich zu engagieren, damit unser Planet für Mensch und Mitwelt ein wenig besser wird.
Die Falken-, Mädchen- und Jungengruppe finden freitags bis sonntags statt.
Im April gibt‘s wieder Konzerte in der Reihe Doppelpack sowie der Rockformation unserer Nachbarn „The other spoon“ zu erleben.
Wir sind gespannt, was aus den angestrebten künstlerischen Kooperationen von Andi Hägler mit Mr. Deaf, alias Klaus Dieter Seiffert und unserem Schweizer Gitarrenvirtuosen mit dem türkischen Koro Lal wird.
Neugierige wählen:
www.alfred-zingler-haus.info
Schwungvoll geht es auch bei den kürzlich begonnenen „Hip- Hop-Tanz-Sessions“ für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu.
Die zweite Staffel der Qualifizierungsmaßnahme von mund:ART hat begonnen.
Eine weitere Selbsthilfegruppe wird künftig monatlich im Haus tagen.
Über das Referat „Erziehung und Bildung“ sind für mehrere Dutzend Treffen Kinder und Jugendliche im Haus, mit denen Konflikt-, Kommunikations- und Sozialtrainings durchgeführt werden.
Die Gesamtschule Ückendorf nutzt das Alfred-Zingler-Haus zwei Wochen lang für außerschulisches Lernen eines höheren Jahrgangs.
Organisationen wie NABU, NAJU, NUBE e.V. und das Referat Umwelt sowie die Kreativwerkstatt laden Kinder und Jugendliche ein, zu forschen, zu entdecken und sich zu engagieren, damit unser Planet für Mensch und Mitwelt ein wenig besser wird.
Die Falken-, Mädchen- und Jungengruppe finden freitags bis sonntags statt.
Im April gibt‘s wieder Konzerte in der Reihe Doppelpack sowie der Rockformation unserer Nachbarn „The other spoon“ zu erleben.
Wir sind gespannt, was aus den angestrebten künstlerischen Kooperationen von Andi Hägler mit Mr. Deaf, alias Klaus Dieter Seiffert und unserem Schweizer Gitarrenvirtuosen mit dem türkischen Koro Lal wird.
Neugierige wählen:
www.alfred-zingler-haus.info


Ein Insekten-Hotel des Bundes für Naturschutz (NABU) - auch im AZH aktiv