


Das Seniorenbüro mOsaik-Infocenter Bulmke gründete den „Bulmker Stammtisch". Seit dem 8. Februar trifft sich regelmäßig an jedem Mittwoch von 15:00 bis 17:00 Uhr im Café des Ev. Gemeindehauses Bulmke der „Bulmker Stammtisch": Ein überkonfessionelles Angebot für Männer, die alleine sind, ihren Freundeskreis aus Altersgründen immer mehr verlieren oder schon verloren haben. Ein Teil der Gruppe spielt gerne Skat, andere Herren tauschen Erinnerungen aus, gehen bei schönem Wetter spazieren oder führen einfach „Männergespräche". Das kostengünstige Angebot im „Café bei Kirchens" rundet das Beisammensein ab. Der Kreis möchte noch weitere Mitglieder aufnehmen, gerne dürfen auch Skatspieler darunter sein. Die Teilnahme an den Stammtisch-Terminen ist natürlich kostenlos. Bärbel Kuttnik, die Projektleiterin des Seniorenbüros mOsaik, hat den Stammtisch ins Leben gerufen. Durch ihre Arbeit im Seniorenbüro und auch darüber hinaus wurde ihr in Gesprächen mit Senioren deutlich, dass immer häufiger Männer im Quartier als Witwer zurückbleiben. Dazu brechen oftmals nach dem Berufsleben die sozialen Kontakte ab, so dass der notwendige Austausch fehlt.
Haben Sie Lust mitzumachen? Dann informieren sie Frau Kuttnik bitte kurz telefonisch.
Seniorenbüro - Bärbel Kuttnik
mOsaik-Infocenter Bulmke
im Ev. Gemeindehaus Bulmke
Florastr. 119, 45888 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 – 86 5 87
e-mail: mosaik-ge@gmx.de


Auf stolze 90 Jahre kann der Kleingartenverein „Bulmker Erlenkamp" in diesem Jahr zurückblicken. Im Jahr 1923 wurde der Grundstein zur heutigen Anlage gelegt. Bereits 1917 hatte der Gartenbauverein Gelsenkirchen erste Gärten an der Wanner Straße angelegt. Der Verein pachtete 1923 das Gelände der ehemaligen Schraubenfabrik Hardstein. Die gut gepflegte Anlage ist täglich Ziel vieler Spaziergänger aus dem Stadtteil. Die Anlage ist ja auch Teil des öffentlichen Grüns, das für die Stadt von den Kleingärtnern gepflegt wird.
Großes Fest am 29./30. Juni
Am letzten Juniwochenende sind alle zum Feiern eingeladen.
Samstag, ab 14 Uhr Kinderfest
16.00 Uhr Eröffnung mit einem Grußwort des Oberbürgermeisters,
dann Auftritte der Schreberjugend
20.00 Uhr Tanzgruppe „Sister Act“
Sonntag, ab 11 Uhr Talkrunden u.a. mit Spielern der Schalke-Traditionsmannschaft, gefolgt von der traditionellen Erbsensuppe.
Am Nachmittag geht es dann wie am Samstag weiter mit dem Fest. Um 16 Uhr tritt die Big-Band der evangelischen Gesamtschule zum Abschluss des Festes auf.
Die farbenfrohen Kunststelen des Gelsenkirchener Künstlers Wolfgang Sternkopf schaffen eine symbolische Verbindung zwischen den verschiedenen Bauprojekten. Die Stelen kennzeichnen neun Baumaßnahmen des Stadtumbauprojekts Tossehof, eine Stele wurde von der Emschergenossenschaft finanziert und steht für Projekte der Regenwasserabkopplung.
Gleichzeitig dienen die TossehofZeichen als Wegmarke für eine bessere Orientierung im Siedlungsgebiet. Zwei Orientierungstafeln an der Kopernikusstraße und am Ravenbusch weisen auf einem Lageplan den Weg.
Derzeit fehlen noch zwei Kunststelen, die nach dem Abschluss der Neugestaltung am Dörmannsweg und der Neugestaltung des Spielplatzes und Tischtennistreffs am Ravenbusch (nahe der Grundschule) aufgestellt werden.
Nutzen Sie doch Ihren Osterspaziergang, um die TossehofZeichen kennenzulernen.
(Siehe auch dazu das oberste Bild auf dieser Seite)